
Reglement regionale
Berufsmeisterschaft
Netzelektriker/in
Reglement regionale
Berufsmeisterschaft
Netzelektriker/in
Allgemeine Informationen
Anlässlich der Aargauischen Berufsschau AB’25 vom 02.-07.09.2025 in Wettingen führt der Verband Aargauischer Stromversorger VAS die zweite regionale Berufsmeisterschaft Netzelektriker/in durch.
Ziele der Meisterschaft
Primär geht es bei der Berufsmeisterschaft um folgende Punkte:
- Messen und vergleichen der beruflichen Fähigkeiten von jungen Netzelektrikerinnen und Netzelektrikern im Rahmen eines Wettkampfes vor Publikum;
- Förderung der handwerklichen Elemente im Beruf Netzelektriker/in.
Im Zusammenspiel mit der gleichzeitig stattfindenden kantonalen Berufsschau können folgende, zusätzliche Nutzen erzielt werden:
- Steigern des Bekanntheitsgrades des Berufs Netzelektriker/in durch gezielte Berichterstattung im Vorfeld der Meisterschaft und während des Anlasses;
- Wecken des Interesses von Schülerinnen und Schülern in der Phase ihrer Berufsfindung für die Ausbildung Netzelektriker/in;
- Pflegen des Erfahrungsaustausches von Fachleuten der Branche und weiteren Interessierten.
Bedingungen für die Anmeldung zur Meisterschaft
Zur Teilnahme an der Meisterschaft sind folgende Kandidatinnen und Kandidaten zugelassen:
- Netzelektrikerinnen und Netzelektriker mit EFZ, die ihr Qualifikationsverfahren im Einzugsgebiet der ÜK Region bwz Brugg, d.h. der Kantone AG, BL, BS, SH, TG oder ZH in den Jahren 2023, 2024 oder 2025 absolviert haben;
- Lernende Netzelektrikerinnen und Netzelektriker im Einzugsgebiet der ÜK Region bwz Brugg, d.h. der Kantone AG, BL, BS, SH, TG oder ZH, welche sich zum Zeitpunkt der Meisterschaft im 3. Lehrjahr befinden;
und
- im Jahr 2025 nicht älter als 22 Jahre alt sind oder werden;
- ihren Wohnsitz in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein haben.
Bei tiefer Anzahl der Anmeldungen kann das Organisationskomitee (OK) Ausnahmen bewilligen.
Ausschreibung, Anmeldung und Zulassung
Das OK schreibt die Berufsmeisterschaft auf der Internetseite: www.netzelektrikerin-berufsmeisterschaft.ch aus. Die Ausschreibung wird über Kanäle von sozialen Medien und direkte Anschriften publiziert. Wer an der Berufsmeisterschaften teilnehmen will, hat sich mit dem Anmeldeformular termingerecht anzumelden.
Nach dem Anmeldeschluss prüft das OK die eingegangenen Anmeldungen und entscheidet aufgrund eines vorgegebenen Kriterienkatalogs über die definitive Zulassung und informiert die Angemeldeten darüber schriftlich per Aufgebot.
Über den Entscheid des OK wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Anmeldeschluss für die Berufsmeisterschaft 2025: 16.07.2025
Durchführung der Meisterschaft
Die vorgesehene Mindestteilnehmerzahl beträgt acht. Das OK entscheidet über die definitive Durchführung nach Anmeldeschluss aufgrund der eingegangenen Anmeldungen.
Meisterschaftsablauf
Termine
Dienstag, 02.09.2025: Qualifikationsrunde (wenn nötig)
Mittwoch, 03.09.2025: Qualifikationsrunde
Donnerstag, 04.09.2025: Qualifikationsrunde
Freitag, 05.09.2025: Qualifikationsrunde
Samstag, 06.09.2025: Final
Sonntag, 07.09.2025: Rangverkündigung
Qualifikationsrunde
An den Tagen der Qualifikationsrunde kämpfen 2 bis 4 Kandidatinnen und Kandidaten um den Tagessieg. Der Tagessieg berechtigt zur Teilnahme am Final.
Final
Die besten 3 bis 4 Kandidatinnen und Kandidaten messen sich um den Gesamtsieg der Meisterschaft. 10% der erreichten Punkte aus der Qualifikationsrunde werden am Finaltag eingerechnet.
Rangverkündigung
Die Rangverkündigung findet am Sonntag, 07.09.2025 am Durchführungsort in Wettingen statt. Die Siegerin bzw. der Sieger ist berechtigt, den Titel «Netzelektrikerin Regionalmeisterin 2025» bzw. «Netzelektriker Regionalmeister 2025» zu tragen.
Alle Teilnehmenden erhalten einen Anerkennungspreis.
Aufgaben
Die Aufgaben an der Meisterschaft beschränken sich auf den handwerklich-praktischen Teil des Berufsbildes Netzelektriker/in. Deshalb stehen folgende Fähigkeiten im Vordergrund:
- sehr gute handwerkliche Fertigkeiten auf hohem Niveau (Qualifikationsverfahren);
- durchdachte, strukturierte Arbeitsweise, Belastbarkeit in Stresssituationen, Durchhaltevermögen.
Das Material wird durch den Veranstalter gestellt und verbleibt in dessen Eigentum. Die Teilnehmenden arbeiten mit ihrem eigenen Werkzeug.
Kosten
Die Teilnahme an der Berufsmeisterschaft ist kostenlos.
Die Mittagsverpflegung und Getränke während der Meisterschaft gehen zu Lasten des Veranstalters. Allen Teilnehmenden wird vom Veranstalter eine einmalige Reisespesenpauschale von CHF 50.- erstattet.
Allfällige Erwerbsausfallzeiten sind durch die Kandidatinnen und Kandidaten selbst zu tragen. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Bild- und Tonaufnahmen
Die Teilnehmenden erklären sich damit einverstanden, dass an der Meisterschaft Bild- und Tonaufnahmen erstellt werden und diese für die Berichterstattung sowie für PR-Zwecke kommender Austragungen genutzt werden dürfen.
Weitere Informationen
Die regionale Berufsmeisterschaft Netzelektriker/in wurde 2023 das erste Mal durchgeführt. Es ist geplant, die Meisterschaft alle zwei Jahre anlässlich der kantonalen Berufsschau im Aargau auszutragen.